Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Über Grauzonen habsburgtreuen Untertanenverhaltens: Sabrina Rospert reinterpretiert die Aufstands- und Neuordnungsgeschichte Ungarns am Beginn der 1670er Jahre.Absolutismus und politische Willkür - mit diesen Attributen wurden lange Zeit die Reaktionen des Wiener Hofes auf die ungarischen Ständeerhebungen der frühen 1670er Jahre in Verbindung gebracht. Sabrina Rospert stellt in ihrer Studie die uneingeschränkte habsburgische Machtausübung erstmals infrage: Recherchen in österreichischen, ungarischen und slowakischen Verwaltungs- und Lokalarchiven offenbaren weniger das Ausmaß der obrigkeitlichen Ermittlungen als vielmehr die Relevanz einer Differenzierung untertanenkonformer Verhaltensformen von offener Rebellion. Der Wiener Hof setzte auf eine breite Gnadenpolitik und räumte Angehörigen der Stände (Einzelpersonen, Städten, Komitaten) das Recht ein, ihr Treueverhältnis zu erneuern. Rehabilitierung war fester Bestandteil der habsburgischen Machtkommunikation.An der Schnittstelle zwischen Revoltenforschung und dem Paradigma politischer Kommunikation beleuchtet die Studie somit Fragen nach der »Wahrnehmungsschwelle« von Rebellion; den Mikropolitiken gefährdeter Loyalität; sowie nach der Vielfalt der Ausdrucksformen von Widersetzlichkeit und Herrschertreue, insbesondere im Spiegel konfessionspolitischer Konflikte im mittelosteuropäischen Raum der Frühen Neuzeit.