Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Franz Walter blickt in kritischen Analysen zuruck auf die lange Geschichte sozialer Bewegungen, politischer Ideologien, parlamentarischer Parteien und ihrer charismatischen Anfuhrer. In seiner fast die letzten 100 Jahre deutscher Politik umfassenden Ruckschau setzt er sich mit den unterschiedlichen Spielarten rebellischer Jugendbewegungen ebenso auseinander wie mit radikaldemokratischen Konzeptionen, den grossen politischen Ideen und Stromungen des Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus und Personen der Zeitgeschichte wie Herbert Marcuse, Willy Brandt und Heinrich Bruning uber Konrad Adenauer bis hin zu Angela Merkel. Walter fragt dabei nach programmatischen Tabubruchen der Linken wie nach dem Politikverstandnis der Konservativen und zeichnet den Aufstieg, aber auch die inneren Widerspruche und die Krisen der Sozialdemokratie von ihren Anfangen bis zur Agenda 2010 nach. Die politische Geschichte als eine Geschichte permanenten Wandels zwischen Aufbruch und Ernuchterung lasst der Autor dabei in eine Schlussbetrachtung weichenstellender Zeiten munden, als welche er sowohl die 1970er und 1990er Jahre als auch die Phase nach den wirtschaftlichen Krisen der Gegenwart begreift.