Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Meister der Literaturtheorie legt den Meister des Detektivromans neu aus.Raymond Chandler, schillernder Stilist und Schilderer des amerikanischen Lebens, nimmt mit seinem Werk, das den Trash der Groschenhefte mit einer ganz eigenen Form realistischer Prosa verbindet, einen besonderen Platz in der Geschichte der Literatur ein. Mit The Big Sleep (Tote Schlafen fest), erschienen 1939, prägte er maßgeblich den Detektivroman des 20. Jahrhunderts; die Verfilmungen seines Werkes, die Zusammenarbeit u.a. mit Billy Wilder (Double Indemnity/Frau ohne Gewissen) oder Howard Hawks (The Big Sleep/Tote schlafen fest) machten es weltberühmt.Fredric Jameson bietet eine Interpretation von Chandlers Werk, die den Kontext, in dem es geschrieben wurde, rekonstruiert und zugleich den gesellschaftlichen Raum, die Totalität, die es entwirft, detektivisch ermittelt. Indem Chandler mit der Sprache und den Konventionen der Detektivgeschichte spielt, erscheint sein immerwährender Schauplatz Los Angeles sowohl als Mikrokosmos der Vereinigten Staaten wie auch als eine Präfiguration ihrer Zukunft: eine Megalopolis, die auf einzigartige Weise durch eine widrige Umwelt in eine Vielzahl eigenständiger Viertel, lokaler Besonderheiten und privater Milieus zerteilt ist. Aber dieses im Wesentlichen auf urbane und gesellschaftliche Räume eingestellte Werk ist auch auf eine Leerstelle ausgerichtet, eine Absenz, die im Kriminalroman wohlbekannt ist: den Tod. Fredric Jamesons Essay zeigt, wie das Genre des Kriminalromans bei Chandler metaphysisch wird und eröffnet damit zugleich einen überraschenden Blick auf die Gesellschaft.