Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahre 2014 bestand das Zentralinstitut fur Raumplanung an der Universitat Munster - Forschungsinstitut fur deutsches und europaisches offentliches Recht - 50 Jahre in der Deutschen Akademie fur Stadtebau und Landesplanung, institutionell gefordert durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen. Anlasslich dieses Jubilaums veranstaltete das Institut unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin furUmwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie der Ministerprasidentin des Landes Nordrhein-Westfalen ein Symposium zum Thema "Raumplanung und Klimawandel". Der Klimawandel stellt die Raumplanung vor ungewohnliche Herausforderungen. Unsicherheit und Ungewissheit sowie Langfristigkeit und Dynamik der klimatischen Entwicklung sind auf allen Planungsebenen zu bewaltigen, ebenso wie die sich verscharfenden Nutzungskonflikte als Folge der durch die Energiewende veranderten Umweltbedingungen. Bei der komplexen Thematik ist zwischen den Aufgabengebieten. Klimaschutz und Klimaanpassung zu unterscheiden, da diese unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen. Es wird eine Vielzahl von Akteuren und Rechtsgebieten angesprochen. Das Institut blickt mit dem vorliegenden Tagungsband nicht nur auf ein halbes Jahrhundert zuruck, sondern macht traditionsgemass Vortrage und Zusammenfassungen der Diskussionen der Veranstaltung am 6. September 2014 derinteressierten Offentlichkeit zuganglich.