Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 20. Jahrhundert pragte gerade den ostmitteleuropaischen Raum durch eine Fulle von geografischen und ethnischen Verschiebungen, kulturellen Ausloschungen und Neubesetzungen, die zur Erforschung ihres Ortes im kulturellen Gedachtnis Europas einladen. Der Sammelband vereint 14 Beitrage deutscher und polnischer Wissenschaftler zu Transferprozessen zwischen Literaturen und Konzipierungen von Raum und Zeit in der litauischen, polnischen, sorbischen und tschechischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Funf Beitrage sind der literarischen Konstruktion von Kulturraumen, weitere funf den Gedachtnisraumen gewidmet. Es werden Fragen der Migration und des Exils, der Umgang mit dem verlorenen Herkunfts- und dem gewonnenem Ankunftsraum untersucht, hinzu kommen Analysen zu Raumveranderungen in Transformationszeiten und zu halb offentlichen Innenraumen wie der tschechischen "hospoda" (Wirtshaus). Eine dritte Gruppe von Beitragen erforscht die literarische Ubersetzung zwischen dem Polnischen und Litauischen, dem Polnischen und Deutschen, der Rezeption polnischer Emigrationsliteratur im sozialistischen Polen und dem Vergleich polnischer und deutscher Fussballkultur.