Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das neuerdings grosse Interesse der Geschichtswissenschaft an kulturwissenschaftlichen Fragestellungen hat deutlich gemacht, in wie starkem Masse raumliche Ordnungen und Vorstellungen von Menschen 'gemacht' sind und dem historischen Wandel unterliegen. Die hier versammelten Beitrage gehen diesem Zusammenhang von Mensch und Raum, Raum und Zeit in der Geschichte nach. Im Einzelnen werden das schwabische und frankische Regionalbewusstsein in der Fruhen Neuzeit verglichen, regionale Dimensionen der Reformation ausgeleuchtet und am Beispiel Grossbritanniens Foderalismus-Probleme des 17. Jahrhunderts diskutiert. Fur das 19. Jahrhundert folgen Beitrage uber das Verhaltnis von Foderalismus und Nationalisierung, die Konstruktion einer deutschen Staatsangehorigkeit und die zum Jahrhundertwechsel 1900 entwickelten Zukunftserwartungen und Geschichtsbilder. In weiteren Aufsatzen geht es um regionale Sozialmoral und Wirtschaftsmentalitat und um die Konstruktion von Grenzen im Spannungsfeld widerstreitender nationalstaatlicher Interessen. Schliesslich werden Grundprobleme der regionalen Parteiengeschichte vom 19. zum 20. Jahrhundert erortert, eine regionale Politikerkarriere in der Zeit nach 1945 nachgezeichnet und die Entwicklungsphasen des bundesdeutschen Foderalismus von 1949 bis 2000 vorgestellt. Uberlegungen zum Einfluss geschichtswissenschaftlicher Debatten auf die bundesdeutsche Offentlichkeit schliessen den Band ab.