Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
,,Raum Körper Blick" geht der Frage nach, welche Funktion Raum heute für die künstlerische Figur als Körperentsprechung des Menschen hat. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Körperverhältnis zum Raum im inneren, wie auch im äußeren Bereich.Die Phänomenologie des wahrgenommenen Raumes im philosophischen Sinne wird durch Maurice Merleau-Ponty dargestellt. Soziologische und geschichtliche Untersuchungen schließen sich an.Der mit den Zeiten veränderte Raumbegriff führt für die künstlerische Figur auch zu veränderten Darstellungsformen. Die Skulptur- aus ehemals starren, harten Materialien gefertigt, wird heute in ,,weichen" Texturen gestaltet: dem Textilen oder als Software in Videofilmen wie Computer- Animationen.Künstler, Objekt und Betrachter werden als direkt Beteiligte untersucht. Dem Zwischenraum wird eine bedeutende Funktion zugewiesen.Als Spezifikum wird ein Blick geworfen auf den Unterschied von weiblicher und männlicher Blickrichtung auf Ausstellungsorte und deren Objekte. Auch die Ausstellungspraxis beider Geschlechter ist diskutiert und somit in die Genderdiskussion eingebunden.Das Buch ist geeignet für Interessenten, die ausführlichen Raumbetrachtungen im kunstwissenschaftlichen Sinne nachgehen wollen, wie auch für Genderforschende.