Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskussion werden verstärkt Forderungen nach mehr "Rationalität" der Umweltpolitik erhoben und zugleich unausgenutzte Rationalitätsreserven des Umweltrechts beklagt. Rationales Handeln wird zunehmend gar zur Überlebensfrage staatlichen Umweltschutzes. Der interdisziplinär angelegte Band vereinigt wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge zur möglichen Gestalt und zu den Problemen und Grenzen einer Rationalkonzeption von umweltpolitischer Steuerung. Er bündelt damit die aktuelle Diskussion und bietet eine umfassende Rundschau über alternative Konzepte für staatlichen Umweltschutz. Der Sammelband richtet sich an alle umweltpolitisch und umweltrechtlich Interessierten, insbesondere politische Entscheidungsträger, Umweltbehörden, Verbände sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Die Beiträge sind aus einem Kolloquium des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld hervorgegangen; unter den Autoren kommen gleichermaßen Wissenschaft und Praxis zu Wort.