Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Rationale der Gottesdienste, verfasst von dem Kanonisten und Liturgiker Wilhelm Durandus dem Alteren ( 1296) und in zwei Fassungen vom Ende des 13. Jahrhunderts uberliefert, ist ein hervorragendes Zeugnis der hochmittelalterlichen Papstliturgie, das durch zahlreiche Hinweise auf alternative lokale Liturgieformen erganzt wird. Zweifellos darf das in acht Bucher gegliederte umfassende Werk als die wichtigste Liturgieerklarung des Mittelalters gelten; sie beschreibt nicht nur die gesamte Liturgie der Zeit den Kirchenbau, seine Ausstattung und Weihe, die Liturgen und ihre Gewander, die Messfeier mit ihren komplexen Riten, die Sakramente, das Stundengebet und die Kalenderberechnung auaerst genau, sondern erweist sich zugleich als eine Fundgrube fur eigene und von den Vorgangern (vor allem von Innozenz III.) ubernommene allegorische Liturgiedeutungen; deren Methode wurde aus der mittelalterlichen Bibelallegorese abgeleitet und insbesondere auf die gottesdienstlichen Riten ubertragen. Zahlreiche Handschriften und Druckausgaben bezeugen die nachhaltige Rezeption des Textes. Die Edition auf der Grundlage der kritischen Ausgabe von Anselme Davril und Timothy M. Thibodeau (1995-2000) bietet erstmals eine vollstandige deutsche Ubersetzung aller acht Bucher des Rationale divinorum officiorum. Durch mehrere Verzeichnisse und ein umfangreiches analytisches Sachregister, das die Ubersetzung allen an Denken, Gebrauchen, Kunst, Liturgie, Theologie und Volkskunde Interessierten umfassend erschlieat, wird die Ubersetzung des lateinischen Textes einem weiten Leserkreis leichter benutzbar.