Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bulimia nervosa ist eine Essstörung, bei der betroffene Jugendliche wiederkehrende Essanfälle erleben. Jugendliche mit Bulimia nervosa sind meist normalgewichtig und versuchen, eine Gewichtszunahme zu verhindern, indem sie beispielsweise Erbrechen selbst herbeiführen, übermäßig viel Sport treiben, exzessiv fasten oder Abführmittel gebrauchen. Da die Bulimie mit viel Scham verbunden ist, fällt es Jugendlichen schwer, sich anderen Personen anzuvertrauen. Häufig versuchen sie auch, die Essstörung vor der Familie geheim zu halten. Die Essstörung beeinträchtigt das psychische Befinden erheblich und ist oft mit weiteren psychischen Problemen und körperlichen Folgeerscheinungen verbunden. Die Störung sollte möglichst rasch erkannt und behandelt werden, um einer Chronifizierung entgegenzuwirken.Der Ratgeber informiert über Ursachen, Erscheinungsbild und Behandlungsmöglichkeiten der Bulimia nervosa. Er wendet sich an Jugendliche, die unter einer Bulimie leiden, sowie an ihre Eltern und andere Bezugspersonen. Der Ratgeber will dabei helfen, eine beginnende Essstörung rechtzeitig zu erkennen und Unsicherheiten im Umgang mit der Erkrankung abzubauen. So erhalten Eltern unter anderem konkrete Anregungen dazu, wie sie Gefühle der Hilflosigkeit, Wut oder Schuld ansprechen und wie sie mit diesen Gefühlen konstruktiv umgehen können. Es werden Strategien zur Reduktion von Konflikten in der Familie und zur Selbstfürsorge beschrieben. Jugendliche erhalten zahlreiche Tipps zur Selbsthilfe. Zudem bekommen Eltern, Geschwister und Lehrkräfte Hinweise an die Hand, wie sie betroffene Jugendliche bei der Bewältigung der Erkrankung unterstützen können.