Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Arbeit werden die Beobachtungen in der Literatur und in zwei eigenen Umfragen zum urbanen Antiziganismus vorgestellt. Es soll nicht um die manifeste gewaltsame Diskriminierung der zu beforschenden Gruppe gehen, sondern um den Kampf um die richtigen oder falschen Worte bei der Deutung und Einengung des Forschungsgegenstandes der Antiziganismusforschung und Alltagser-fahrungen in vier europäischen Staaten (Deutschland, Schweiz, Spanien, Nieder-lande).In einem Teil der Analyse wird das Prinzip der Umkehrung vorgeschlagen, wobei Worte innerhalb eines Satzes verändert werden, um die sinngebende Wirkung von Synonymen oder Euphemismen erkennbar zu machen. Die Erkenntnisse münden in Vorschläge zur Arbeit mit SuS.Die zunächst zugrundeliegende Forschungs-frage, war, die Umfrage von von Mengersen (2011) "Sinti und Roma in der Schule - die Meinung von Lehrerinnen und Lehrern" mit eigenen Daten aus dem Hamburger Umfeld und bekannten Lehrern in Europa aufzufrischen und ausgewählte Bücher der o.a. Länder zum Thema Antiziganismus zu befragen. Während des Wartens auf den (einen) Rücklauf warf die Recherche einige unvorhergesehene Zusatzfragen hinsichtlich der Wortwahl und der Deutungshoheit auf. Daher bezieht sich ein vorangestellter erster Teil der Arbeit auf die Folgen der Verwendung des Begriffs "Sinti und Roma" anstatt des Begriffs "Zigeuner".