Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als der Bundesrat grünes Licht gab, um das Fernsehen auf Anfang 1958 definitiv einzuführen, war das Radio eine gefestigte nationale Institution. Aber die "Television" befreite sich aus ihren Kinderschuhen und eroberte mit Siebenmeilenstiefeln die Schweizer Wohnzimmer. Das Radio kam ins Hintertreffen und musste sich als Begleitmedium neu positionieren. Das enorme Wachstum der SRG, die zu dieser Zeit ein publizistisches Monopol für Radio und Fernsehen innehatte, führte zu organisatorischen Krisen und zu politischen Interventionen. Immer breitere Kreise waren in den 70er-Jahren mit den SRG-Medien unzufrieden. Dem Fernsehen wurde Linkslastigkeit vorgeworfen, und Piratensender wie Radio 24 suchten ein junges Publikum, das die SRG nicht bediente. Schliesslich kam es zum Bruch des publizistischen Monopols der SRG und zur Etablierung von zahlreichen Lokalradios. Das Buch enthält Beiträge in allen vier Landessprachen. Teilübersetzungen ermöglichen die Lektüre des ganzen Werks sowohl in Deutsch, als auch in Französisch und Italienisch.