Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The Parthian Empire existed from the end of the third century BC until the beginning of the third century AD and was ruled by the Iranian dynasty of the Arsacides. They expanded their territory from the east of the Caspian Sea to the Indian Ocean and the Euphrates River. The history of this important oriental kingdom was already described in antiquity in eight languages: Greek, Latin, Parthian, Cuneiform, Aramean, Arabian, Armenian and Chinese. These very different sources are first compiled, translated into German and compared according to scientific standards. German text. German description: Die Parner, Steppennomaden aus dem transkaspischen Raum, eroberten gegen Ende des 3. Jh. v.Chr. die seleukidische Satrapie Parthien im Sudosten des Kaspischen Meeres. Unter ihrer Konigsdynastie der Arsakiden eroberten sie nach und nach die seleukidischen Gebiete bis zum Indischen Ozean und bis zum Euphrat, der seit dem zweiten Viertes des 1. Jh. v.Chr. die Grenze zum Imperium Romanum bildete. 224 n.Chr. wurden sie von den persischen Sasaniden in der Herrschaft abgelost. Das Partherreich war vom Beginn seines Bestehens an durch sehr verschiedenartige Faktoren bestimmt, zum einen durch die im Gefolge der Eroberungen Alexanders d.Gr. von den Seleukiden ostlich des Euphrat angesiedelte griechische Kultur, andererseits durch die Traditionen der Volker, die seit langem auf parthischem Reichsterritorium lebten, z.B. Babylonier und Meder. Hinzu kamen die - meist feindlichen - Kontakte mit den aus Norden und Nordosten nachdrangenden Reitervolkern, die - teilweise ebenfalls konfliktreichen - wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte mit den benachbarten Volkern im Westen, insbesondere Juden, Syrern und Armeniern, sowie die langen und wechselvollen Beziehungen zu den Romern, wo sich Bundnisse und Kriege zwischen den beiden Grossmachten abwechselten. Die Quellen zu den Parthern sind daher vielschichtig und vielsprachig und nur durch eine differenzierte interdisziplinare Bearbeitung zu erschliessen. In den vorliegenden drei Banden werden diese Quellenkomplexe erstmals durch eine Zusammenstellung und deutsche Ubersetzung moglichst aller einschlagigen Texte verfugbar gemacht. Daruber hinaus werden durch die Kommentierung und ausgewogene Zusammenfuhrung der unterschiedlichen Zeugnisse die Ablaufe der Geschichte des Partherreiches, seine bisher noch weitgehend ungeklarte innere Struktur sowie die wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Gegebenheiten genauer beschrieben, als dies bisher moglich war. Mit Beitragen von Barbara Bock, Uta Golze, Daniel Keller, Gudrun Schubert, Kerstin Storm, Lukas Thommen, Giusto Traina und Markus Zehnder.