Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Rahmen einer interdisziplinaren Veranstaltung wurde 2007 der Versuch einer Annaherung an Fragen des Rechts im byzantinischen Reichsgebiet gestartet, - ein Versuch, der von zwei Seiten ausging: Seitens der Papyrologie wurden Texte und Dokumentgruppen vorgestellt, die gewissermassen am Anfang einer Jahrhunderte wahrenden Epoche stehen und in ihrem relativ umfangreichen Befund klaren Einblick in das spatantike und fruhbyzantinische Rechtssystem geben. Seitens der Byzantinistik wurde Einzelprobleme der Rechtstexte vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Uberlieferungspraxis stehen. Fur beide Seiten galt die primare Fragestellung der Uberlieferung und der Quellenanalyse (vor allem fur die mittel- bis spatbyzantinische Zeit). Daher lautet das Motto der Veranstaltung retro ad fontes. Die Papyrologen haben dabei mit der in diesem Feld federfuhrenden Wiener Gruppe des vom Fonds zur Forderung der Wissenschaftlichen Forschung geforderten START-Projektes (Nr. Y 69) Pionierarbeit in dieser Forschung geleistet. Der Band ist zugleich eine Hommage an jenen Wiener Forscher, der durch seine Arbeiten in Nachfolge seines Lehrmeisters Herbert Hunger eine Brucke zwischen Papyrologie und Byzantinistik schlug und seinen Schulern den Blick auf die diachrone Entwicklung in Diplomatik und Palaographie scharfte: Otto Kresten.