Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit wie zunehmende Ausschöpfung fossiler Ressourcen und negative Umweltwirkungen von Industrieprozessen sind neue Methoden für ein nachhaltiges Wirtschaften und einen wirksamen Klimaschutz dringend erforderlich. Aktuell ist in Deutschland eine stufenweise Reduzierung von Treibhausgasemissionen gesetzlich vorgeschrieben und das Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 als Ziel gesetzt. Auch Automobilhersteller müssen Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Minimierung des CO2-Fußabdrucks von Prozessen und Produkten umsetzen. In dieser Arbeit werden zwei unterschiedliche Ansätze für den Bauteil- und Technologieentwurf - Multi-Material-Design mit hohem Leichtbaupotenzial und Mono-Material-Design mit verbesserter Recyclingfähigkeit - entwickelt und analysiert. Dazu werden zunächst Technologien zur Funktionalisierung von leichten Sandwichverbundbauteilen sowie die Kreislauffähigkeit von Spritzgießbauteilen in Monomaterialbauweise eingehend untersucht und bewertet. Darauf aufbauend wird eine neue Allokationsmethode vorgestellt, die beide Nachhaltigkeitsstrategien in einer Ökobilanz gegenüberstellt und die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie gezielt fördern lässt. Dieser Ansatz schafft quantifizierte ökologische und ökonomische Anreize, um die Recyclingfähigkeit von Bauteilen anhand qualitativer Kriterien frühzeitig in der Entwicklungsphase zu berücksichtigen, und trägt damit der Nachhaltigkeit des Gesamtprozesses bei.