Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch f r Menschen mit geistiger Behinderung kann eine Psychotherapie sinnvoll sein. Gerade sie leiden h ufig unter seelischen Beschwerden, auch infolge ihrer Einschr nkungen. Vor allem Menschen mit schwerer geistiger Behinderung sind davon betroffen. Allerdings k nnen sich letztere in aller Regel kaum oder gar nicht sprachlich ausdr cken. Hier braucht es andere Ans tze und Methoden, um eine Kommunikation zwischen Therapeut und Patient m glich zu machen. Verena Vogel beschreibt die Besonderheiten im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung in der psychotherapeutischen Behandlung und benennt vorhandene Therapiekonzepte in den vier Hauptschulen der verhaltenstherapeutischen, der humanistischen, der psychodynamischen und der systemischen Schule. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der medikament sen Therapie mit Psychopharmaka und der derzeitigen station ren und ambulanten Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer St rung. Selbst viele Fachkr fte sind sich bestehender Therapiem glichkeiten nicht bewusst. So besteht auf diesem Feld insgesamt Handlungsbedarf.