Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Psalm 89 bildet die Grenze vom dritten zum vierten Psalmenbuch, vom «messianischen Psalter» (Ps 2-89) zum «theokratischen Psalter» (Ps 90-150). Syntax und Semantik des Psalms werden mit strukturalen Methoden untersucht. Sie zeigen sowohl ein präzise gebautes Gedicht als auch ein narratives Schema, das seine Geschichte nicht zu Ende erzählt und auf Ergänzung durch einen Kontext angewiesen ist. Das gibt Aufschlangewiesen ist. Das gibt Aufschlüsse über die Funktion des Psalms im Psalter und die Einbindung seiner Urgestalt in ein Ritual. Die Redaktionsgeschichte des Psalms wird im Licht der Redaktionsgeschichte des Psalters betrachtet. David kommt im Psalm eine bevorzugte Stellung zu, weil Gott sich ihm gegenüber durch einen Bund verpflichtet hat. Deshalb ist ein Kapitel der Studie dem Davidbund gewidmet. Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieses theologischen Konzepts läßt sich von der Königszeit bis ins Frühjudentum verfolgen.