Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage nach biblischen Grundlagen des Bittgebets und nach einer biblisch verantworteten Sprache des Gebets. In der Bibel bringt der Mensch vor allem in den Psalmen sein Leben vor Gott zur Sprache. Was liegt also näher, als Hinweise zur Frage nach der Sprache des Gebets im Psalter zu suchen? Die Bitten des betenden Ichs im Psalter werden in der klassischen Psalmenexegese oft als formelhafte Elemente einer bestimmten Gattung angesehen, deren Inhalt hinter ihrer Gattungsfunktion zurücktritt. Aber wird eine solche Einschätzung der Sprache des Psalters gerecht? Um dieser Frage nachzugehen, wird Psalm 6 als paradigmatisches Bittgebet untersucht. Dabei liegt der Fokus einerseits auf seiner Sprache und poetischen Gestalt, andererseits wird er in der Einzelversauslegung inhaltlich untersucht. Die Analyse und Auslegung dieses stark von Bitten geprägten Klagelieds eines Einzelnen bildet den ersten Schwerpunkt dieser Studie. Der zweite ist die Untersuchung der Bitt-Elemente dieses Psalms in ihrer Verwendung im gesamten Psalmenbuch.