Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erste Kritische Edition Einer Redaktion Des Sacro-Profanen Florilegiums 'Loci Communes' Nebst Einer Vollstandigen Kollation Einer Zweiten Redaktion Und Weiterem Material
Das Florilegium des Pseudo-Maximus (Loci communes) ist der am weitesten verbreitete Zitatenschatz des fruhen Mittelalters. Seine Entstehungszeit liegt zwischen dem 7. und 10. Jh. Es umfasst 71 thematische Kapitel, die jeweils zuerst christliche und anschliessend profane Sentenzen und langere literarische Exzerpte enthalten. Mit der erstmaligen kritischen Edition der Loci communes erhalt die grazistische, ebenso wie die byzantinistische und patristische Textforschung neue Impulse, da hierin eine Fulle bislang unberucksichtigter Nebenuberlieferungen erschlossen wird. Zudem ist mit der Edition eine Grundlage fur weitere Untersuchungen uber Florilegien (und mittelbar des Umfeldes, in dem sie entstanden), sei es textkritischer, sei es - allgemein gesprochen - kulturwissenschaftlicher Art, gegeben. Die Edition bietet nicht nur einen kritischen Text, sondern ordnet durch umfangreiche Apparate die einzelnen Sentenzen in die Gattungsgeschichte ein. In einer ausfuhrlichen Einleitung wird ein Uberblick uber Florilegiensammlungen gegeben. Die Genese der Loci communes wird untersucht. Umfangliche Handschriftenbeschreibungen und Indizes runden das Werk ab.