Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Prozesskostenrecht im streitgenössischenZivilverfahren ist in der ZPO äußerst knappgeregelt. Einzig 46 ZPO normiert dieProzesskostenersatzpflicht von Streitgenossen fürden Fall vollständiger Ersatzpflicht. Wie hingegendie Prozesskosten zu berechnen sind, wenn dieStreitgenossen teilweise obsiegen oder dieObsiegensquoten unterschiedlich sind, hat in der ZPOkeine nähere Regelung erfahren. Mit dieserProblematik setzt sich das vorliegende Werkauseinander.Einleitend definiert die Autorin denBegriff der Prozesskosten und erläutert derenErsatzfähigkeit. Darauf aufbauend werden diegesetzlichen Grundlagen für dieProzesskostenersatzpflicht der Streitgenosseneingehend beleuchtet. DerProzesskostenersatzanspruch bzw dieProzesskostenersatzpflicht der einzelnenStreitgenossen bei unterschiedlichem Prozesserfolgbzw unterschiedlichem Entscheidungszeitpunkt wirdsystematisch aufbereitet und anhand von Beispielenveranschaulicht. Die vorliegende Darstellung desProzesskostenrechts im streitgenössischenZivilverfahren richtet sich sowohl an Wissenschafterals auch an Praktiker, im Besonderen anRechtsanwälte und Richter.