Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ökologische Krisen, wie sie durch das Überschreiten planetarer Grenzen angezeigt werden, sind gesellschaftliche Krisen. Sie verlangen nach einer grundlegenden Antwort, womit die Frage nach der Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse gestellt ist. Diese Frage lässt sich auf unterschiedliche Weise umkreisen. Im Schwerpunkt des Bandes werden Gründe untersucht, warum eine sozial-ökologische Transformation, die ihren Namen verdient, bisher ausgeblieben ist und wohl auch ausbleiben wird - daher der Untertitel "Pfade nach Dystopia". Da kein Pfad unvermeidlich ist, werden auch Überlegungen angestellt, wie ein Naturverhältnis aussehen könnte, das der anthropozänen Rolle des Menschen gerecht wird. Abschließend steht die allgemeine Frage im Mittelpunkt, auf welche Weise eine Theoretisierung soziohistorischer Prozesse möglich ist. Damit wagt sich das Buch an eine anspruchsvolle Aufgabe: eine Analyse der Gegenwart in prozesstheoretischer Perspektive