Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Enlightenment traditionally seems to have a problem with many forms of devotion and piety - and vice-versa. Yet, following the so-called Return of Religion, there is a new need for contemporaries to come to terms with Religion, or even to combine enlightened consciousness and 'lived religion'. Protestantism, if often regarded as spiritually sparse compared to Catholic devoutness, has great potential to reflect and to even meet this need. This volume carefully considers the relations between Protestantism, Enlightenment and Piety. It examines historical aspects in the 18th and 19th century as well as current forms of an enlightened spirituality inside and outside the churches. It determines the relation systematically mainly with the help of Herder and Schleiermacher, and offers approaches of practical theology towards the issue (preaching, pastoral care, liturgies for special occasions, A and others). German description: Aufklarung und Frommigkeit scheinen sich nicht miteinander zu vertragen. Grosseres Wissen und die Bereitschaft zur Kritik bedrohen das Glaubensleben, wie andererseits ein intensives religioses Leben sich nicht mit dem Ideal der Aufgeklartheit zu vertragen scheint. Der Protestantismus hat traditionell grossere Nahen zur Aufklarung als das katholische Christentum, bezahlt dies aber mit einer vermeintlichen Verarmung spiritueller Vollzuge. Doch gibt es im Windschatten der immer wieder beschriebenen Ruckkehr der Religion neue Moglichkeiten des Gesprachs zwischen den verschiedenen Grossen. Es kehrt auch das Bedurfnis wieder, aufgeklartes Bewusstsein und gelebte Religion als miteinander vertraglich zu denken. Der Protestantismus hat in seiner Geschichte und seiner Gegenwart grosse Potenziale, dieses Bedurfnis zu reflektieren und zu erfullen. Die Beitrager widmen sich dem spannungsreichen Verhaltnis von Protestantismus, Aufklarung und Frommigkeit. Sie untersuchen zum einen geschichtliche Positionen: Die Aufklarung bedeutet historisch nicht einfach einen Abbruch, sondern vor allem eine Transformation frommen Lebens. Sie bieten ferner Schlaglichter auf gegenwartige Wahrnehmungen aufgeklart-religiosen Lebens innerhalb und ausserhalb der Kirche. Sie fragen des Weiteren vor allem im Anschluss an Herder und Schleiermacher nach systematisch-theologischen Verhaltnisbestimmungen von Aufklarung und Frommigkeit, und bieten schliesslich eine Reihe praktisch-theologischer Anstosse zur konkreten Arbeit in religiosen Handlungsfeldern wie Predigt, Jugendarbeit, Seelsorge und Kasualien.