Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Gockel-Marchen und die Geschichte von Fanferlieschen Schonefusschen sind die einzigen Texte aus dem Komplex der sog. Italienischen Marchen, an denen Clemens Brentano nach seiner Reversion weiterarbeitete, doch nur der erstgenannte wurde auch veroffentlicht - erheblich erweitert und mit diversen Illustrationen versehen. Bereits die um 1816 entstandene erste Fassung ist durchzogen von topographischen Verweisen, von zeitgeschichtlichen Anspielungen und von Reminiszenzen auf aktuelle und altere Literatur. Die Gockel, Hinkel und Gackeleia betitelte Spatfassung dann, die 1838 im Druck erschien, ist vollends ein hochkomplexes Gewebe aus eng miteinander verflochtenen Faden unterschiedlichsten Wissens: Sie erzahlt die Geschichte des Raugrafen Gockel von Hanau, seiner Frau Hinkel Grafin von Hennegau und ihrer Tochter Komtess Gackeleia als politisch-sakulare wie als Religionsgeschichte, als Literatur- und als Wissenschaftsgeschichte, als Adels- und als Wirtschaftsgeschichte - und nicht zuletzt ist sie Niederschlag von Brentanos unerwiderter Liebe zu Marianne von Willemer, zu Luise Hensel und vor allem zu Emilie Linder. Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals eine detaillierte Entstehungsgeschichte wie einen ausfuhrlichen Kommentar, der den Text fur den heutigen Leser umfassend erschliesst.