Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Debatte um die Grune Gentechnik hat in Deutschland einen breiten Graben in Forschung und Gesellschaft gezogen. Sowohl Gegner als auch Befurworter der Technologie untermauern ihre Positionen im Rekurs auf wissenschaftliche Untersuchungen. Dabei ist zu beobachten, dass wissenschaftliche Ergebnisse je nach Passfahigkeit mit dem eigenen Argument akzeptiert oder abgelehnt werden, sodass man von einer sogenannten Affektheuristik spricht. Die verharteten Fronten in der Diskussion um die Grune Gentechnik zeigen, dass mehr verhandelt wird als das Pro und Contra einer neuen Technologie: zentraler Gegenstand der Diskussion sind auch unterschiedliche Naturbilder und Naturvorstellungen. Vorliegender Band unternimmt mit Beitragen aus Biologie, Soziologie, Geschichte, Philosophie und den Rechtswissenschaften den Versuch, die Grune Gentechnik in den Diskurs um Natur und Kultur einzubetten und damit die inzwischen klassisch gewordenen Oppositionen zu uberwinden.