Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh- mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö- sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli- chen Implikationen und versucht, die Abhängigkeiten theoretisch zu fun- dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Überlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als außerordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, daß nicht alle Projektbe- teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfähigkeit von Projekten erfüllen. Zur theoretischen Fundie- rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsöko- nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi- nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, daß insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz für die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklärung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zurückge- griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property- Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon- sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.