Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es liegt hier tatsächlich ein innovativer, neuer Vorschlag einer schülerzentrierten Didaktik und Methodik vor. Die Welt als Ansammlung einer unendlichen Fülle von Infos (globalen Info-Laden) zu sehen, wird insofern produktiv gemacht, als die Frage gestellt wird, wie die Lehrenden die Schüler stimulieren können, dass sie sich selbst an diesem "Info-Laden" bedienen können. Originell ist es, die Sinne und Gefühle dabei als "Reporterteams" in Analogie zu setzen, über die wir Informationen bekommen, die es dann zu verarbeiten gilt. Univ. Prof. Dr. Karl GarnitschnigIch habe in den letzten drei Jahren verstärkt in unseren integrativen Campusveranstaltungen für Schüler aus dem In- und Ausland mit dieser Weinrich-Idee gearbeitet. Robert Weinrichs Begeisterung und Innovationsfreude sind ansteckend.Die Schüler stürzten sich neugierig, erlebnishungrig und voller Tatendrang auf die Vorschläge dieser Verselbständigungs-Didaktik. Wer den Umsetzungsangst-Komplex zu umgehen weiß, wird manche didaktische Schattenseite in der Schule erhellen und in Schüler die Freude auslösen, das Unterrichtsgeschehen zum Teil mit zu gestalten.Dr. Karl-J. KlugeRobert Weinrich, geboren 1954 in Wien, ist Absolvent der pädagogischen Akademie und nunmehr im Ruhestand. Er arbeitete als Lehrer an einem Sonderpädagogischen Zentrum in Wien.