Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer als Bauunternehmer in Deutschland einen Bauauftrag annimmt, muss sich dessen bewusst sein, dass der Bauverlauf nur in den seltensten Fällen so durchgeführt werden kann, wie er ursprünglich geplant wurde. Kommt es auf der Baustelle zu Änderungen der Bedingungen, kann das dazu führen, dass die ursprünglich vom Bauunternehmer angenommenen Leistungskennwerte nicht mehr zutreffend sind. Eine Folge daraus sind Produktivitätsverluste, die für den Bauunternehmer monetäre Folgen haben und somit die erfolgreiche Bauwerkserstellung gefährden. Auftraggeberseitig verschuldete Produktivitätsverluste sind schwer nachweisbar, da ein erfolgreicher Nachweis an diverse Bedingungen gekoppelt ist. Als Folge daraus können berechtigte monetäre Ansprüche oft nicht geltend gemacht werden. Diese Arbeit behandelt die grundlegenden Aspekte der Produktivität auf der Baustelle und zeigt beispielhaft auf, wie und unter welchen Bedingungen ein erfolgreicher Nachweis von Produktivitätsverlusten gelingen kann.