Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Geteilte Mobilitatsformen abseits des klassischen OPNV werden weltweit erprobt und zum Teil bereits genutzt. Carpooling und Ridesharing konnen bei der Vereinfachung multimodaler Verkehrsanbindung in der Stadt und auf dem Land helfen, dienen der Teilung von Betriebs- und Instandhaltungskosten oder der okologisch wie okonomisch orientierten Maximierung der Verkehrsraumeffizienz durch Weg- und Platzeinsparungen. Die Motivationen hinter und Wirkungen von geteilter Mobilitat sind vielfaltig. All diesen Vorteilen zum Trotz steht die Shared Mobility bei ihrer Etablierung in Deutschland vor zahlreichen Hurden. Ein fur viele nicht mehr zeitgemasses Personenbeforderungsgesetz, die Regelwerke um den Mietwagenbetrieb und das neue Carsharing-Gesetz bieten Hindernisse, aber auch Moglichkeiten. Was die Politik tut, um Rechtssicherheit und Bewegungsraume fur die betreffenden Akteure zu schaffen, untersucht Marco Deppe mit einer verkehrspolitischen Policy-Analyse der Jahre 2017-2020.