Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der kritische Zustand der öffentlichen Haushalte hat zu einem Rückgang des Anteils der Infrastrukturinvestitionen sowohl an den Staatsausgaben als auch am Bruttosozialprodukt geführt. Langfristig sind hierdurch das Wirtschaftswachstum und der Wohlstand gefährdet. Durch die private Finanzierung öffentlicher Investitionen könnte diese besorgniserregende Entwicklung gestoppt werden. Dieses Werk untersucht, unter welchen Bedingungen eine Leasing- oder Fondsfinanzierung der Infrastruktur in der Praxis günstiger ist als eine Finanzierung durch den öffentlichen Kredit. Außerdem werden die Effekte von privat finanzierten Infrastrukturinvestitionen auf Sozialprodukt, Beschäftigung und Steueraufkommen ermittelt. Die Studie ist damit eine wichtige Informationsquelle und Argumentationshilfe für Verbände, Unternehmen (Bauwirtschaft und Finanzierungsgesellschaften) sowie für öffentliche Instanzen, die mit der Durchführung und der Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen befaßt sind. Der Verfasser ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.