• Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
  • Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten

Privatautonomie Von Todes Wegen

Verfassungs- Und Zivilrechtliche Grundlagen Der Testierfreiheit Im Vergleich Zur Vertragsfreiheit Unter Lebenden

Inge Kroppenberg
Hardcover | Duits | Jus Privatum | JusPriv | nr. 130
€ 125,45
+ 250 punten
Levertermijn 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel

Omschrijving

English summary: Inge Kroppenberg shows that freedom of testation has been both historically and dogmatically influenced by elements of freedom of contract inter vivos. Although freedom of testation has never been denied as an independent principle of the German civil code, it has often been interpreted as a mere variation of freedom of contract and therefore has been influenced decisively by the notions of the law of the living. This applies to general concepts, such as for example that of the control by the testator from the grave, but also to individual dogmatic issues. The author reconstructs freedom of testation as a truly hereditary principle, thus showing that it is the second cornerstone of German civil law apart from freedom of contract. German description: Inge Kroppenberg nimmt die gestiegene Bedeutung der Testierfreiheit in der Erbengesellschaft zum Anlass, die dogmatischen Konturen der Gestaltungsbefugnis von Todes wegen herauszuarbeiten. Ihre Untersuchung tragt in dreierlei Hinsicht zu einem neuen Verstandnis bei: erstens, indem sie die Testierfreiheit als zivilrechtliches Prinzip vor einer zu stark verfassungsrechtlich gepragten Anschauung in Schutz nimmt. Die Gestaltungsbefugnis von Todes wegen wird in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung als Verfugungsbefugnis uber den Tod hinaus beschrieben. Damit erscheint sie als Fortsetzung des Rechts der Lebenden mit anderen rechtsgeschaftlichen Mitteln und wird zudem mit der Vorstellung eines Leistungseigentums verknupft. Es zeigt sich des Weiteren, dass an die Gestaltungsbefugnis von Todes wegen Strukturmerkmale heran getragen werden, die aus dem Recht der Lebenden stammen, im Erbrecht aber Fremdkorper sind. Das gilt zum einen fur den erbrechtlichen Typenzwang, der in Anlehnung an den sachenrechtlichen konzipiert wird. Es gilt aber vor allem fur die Anleihen, die beim lebzeitigen Vertragsparadigma gemacht werden und die diachrone Struktur des erbrechtlichen Rechtsgeschafts ausser Acht lassen. Drittens ist es der Autorin um ein genuin rechtsgeschaftliches Verstandnis der Testierfreiheit zu tun. Das klingt selbstverstandlich, ist es aber nicht. So behaupten familienerbrechtliche Deutungen der Gestaltungsbefugnis von Todes wegen einen Leitbildcharakter der gesetzlichen fur die rechtsgeschaftliche Erbfolge. Ihre Interpretation als besonderes Personlichkeitsrecht des Erblassers zur Todesverarbeitung verengt schliesslich den privatrechtlichen Freiheitsraum von Todes wegen inhaltlich auf eine Reflexion uber Mortalitat.

Specificaties

Betrokkenen

Auteur(s):
Uitgeverij:

Inhoud

Aantal bladzijden:
410
Taal:
Duits
Reeks:
Reeksnummer:
nr. 130

Eigenschappen

Productcode (EAN):
9783161491900
Verschijningsdatum:
31/12/2008
Uitvoering:
Hardcover
Formaat:
Genaaid
Afmetingen:
161 mm x 233 mm
Gewicht:
780 g
Standaard Boekhandel

Alleen bij Standaard Boekhandel

+ 250 punten op je klantenkaart van Standaard Boekhandel
CADEAU

Onze must-reads: hét eindejaarsgeschenk

Vul een gat in iemands lectuur
CADEAU
GDABD Must-read
Standaard Boekhandel

Beoordelingen

We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.