Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was macht ein Individuum zum Individuum und was kann als Individuum angesehen werden? Diese Fragen beschäftigen die Philosophie seit langem, ohne dass auf sie bisher zufriedenstellende Antworten gegeben worden sind. Gleichzeitig sprechen verschiedene Wissenschaften in unterschiedlichen Zusammenhängen von einer fortschreitenden Individualisierung, so etwa die Soziologie oder auch die Medizin. Die Biologie geht in einigen Forschungszusammenhängen von der Beschreibung individueller Lebewesen über zur Synthese und Konstruktion solcher Wesen. Was also ist es, was hier erzeugt werden soll? Was besagt eine Individualisierung der Medizin oder eine Individualisierung der Gesellschaft? Eine Beantwortung dieser Fragen setzt nicht nur eine philosophische Neubetrachtung der Individualität voraus, sondern auch die Untersuchung der Frage, welche Rolle Individualität im Bereich des Lebendigen spielt. Die hier vorgelegte Studie geht davon aus, dass die Frage nach der Individualität im Allgemeinen und jene nach der Rolle der Lebewesen miteinander verknüpft sind. Lebewesen erweisen sich nicht bloß als ein Anwendungsfall des Individuum-Seins, vielmehr zeigt sich an ihnen exemplarisch, was Individualität ausmacht.