Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bedeutung von allegorischen Verkörperungen als Kulturtechnik kann für das ausgehende Mittelalter und den Beginn der Frühen Neuzeit kaum überschätzt werden. Insbesondere im französischen Sprachraum zeigt sich in diesem Zeitraum eine besondere Verdichtung. In einem konsequent medienübergreifenden Ansatz soll an der Personifikation das Spannungsfeld von Bildern, Texten und theatralen Inszenierungen mit seinen entscheidenden Umbrüchen dargelegt werden. Der allegorisch-personifizierende Bildmodus zeigt sich dabei als dominierendes Verfahren eines Bilddenkens, das erst mit Verbreitung von Cesare Ripas Iconologia ab 1593 einer grundlegenden Normierung unterworfen wurde. Personifikationen stellen eine weitgehend übersehene 'Quellengattung' dar, um eine bis dahin nur bruchstückhaft erschlossene Bild-Theorie und -Praxis aufzuzeigen. Es zeigt sich, dass auch das neuzeitliche Bildverständnis ganz wesentlich auf Entwicklungen seit dem späten 13. Jahrhundert basiert.