Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aegyptum imperio populi Romani adieci - "Agypten habe ich dem Herrschaftsgebiet des romischen Volkes hinzugefugt." Mit dieser knappen Feststellung behandelt Kaiser Augustus die Eingliederung Agyptens in das Romische Reich im 27. Kapitel seines Tatenberichtes. Die Studie untersucht erstmals umfassend unter Einbezug sowohl der agyptischen als auch der griechisch/lateinischen Quellen die kultische Stellung des Augustus in Agypten. Zum Zeitpunkt der Eroberung Agyptens im Jahre 30 v.Chr. wurde das Land am Nil von den Ptolemaern beherrscht. Diese Konige ubten zum einen die Rolle des Pharaos aus, der durch das tagliche Opfer an die Gotter die Welt vor dem Ruckfall ins Chaos bewahrte. Zum anderen waren sie basileis und wurden aufgrund ihrer Machtfulle und ihrer herausragenden Taten in denselben Formen wie Gotter verehrt. Octavian, der spatere Kaiser Augustus, hatte die Ptolemaer im Konigskult ersetzen mussen. Dies widersprach jedoch den Vorstellungen der Romer, denn er war nur ein mit besonderen Vollmachten ausgestatteter Reprasentant der romischen Republik. Der eigentliche Herrscher Agyptens waren Senat und Volk von Rom. Die Autorin beleuchtet den Kompromiss, der nun gefunden werden musste, und analysiert die Kontinuitaten und Bruche im Vergleich zur Ptolemaerzeit.