Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kinder- und Jugendsport werden Sozialisations-, Erziehungs- oder Bildungspotenziale zugeschrieben, die neben motorischen Kompetenzen auch psychosoziale Ressourcen umfassen, z. B. ein stabiles Selbstkonzept, sozialer Rückhalt oder soziale Kompetenzen. Mit dem Förderkonzept 'Psychosoziale Ressourcen im Sport' liegt ein Ansatz vor, mit dem die Entwicklung dieser Ressourcen auch formellen Bildungsprozessen zugänglich gemacht werden soll. Die Auswahl von Ressourcen sowie die Begründung von Kernzielen und Methoden orientieren sich dabei unmittelbar an Trainings- und Wettkampfalltag sowie an konkreten Anforderungen in Sportarten.Im Rahmen der vorliegenden PRimus-Studie wurde dieses Konzept in den Sportarten Handball und Gerätturnen über sieben Monate in den Trainingsalltag von 29 Trainingsgruppen (Alter: 12-16 Jahre) implementiert einer Evaluation der Programmdurchführung und der Programmwirksamkeit unterzogen.Die Befunde der Evaluation der Programmdurchführung zeigen, dass das Förderkonzept im Trainings- und Wettkampfalltag des Kinder- und Jugendsports in weiten Teilen umsetzbar ist. Die Befunde der Evaluation der Programmwirksamkeit zeigen einerseits, dass durch die Intervention ressourcenstärkende Prozesse angeregt werden; dagegen konnte ein eindeutiger Nachweis der Wirksamkeit der Maßnahmen nicht identifiziert werden.