Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die von Anton Hanggi ( 1994) und Irmgard Pahl herausgegebene Quellensammlung Prex Eucharistica (1968,1998) hat seit ihrem Erscheinen ausserordentlich gute Aufnahme in der theologischen Fachwelt gefunden und gilt bis heute in der christlichen Okumene als massgebliche Sammlung der altkirchlichen Eucharistiegebete. Um die publizierten Quellen zu vervollstandigen und die Ergebnisse der Forschung der letzten Jahrzehnte zu integrieren, wird das Werk um einen Band II: Complementmn erganzt, der kurz vor dem Abschluss steht; darin werden zusatzliche Dokumente aufgenommen, die erst in jungerer Zeit entdeckt oder in ihrer Bedeutung klarer erkannt wurden, ausserdem bibliographische Nachtrage und Alternativtexte zu Band 1. In Prex Eucharistica, Band III: Studia werden uber die Quellentexte hinaus einerseits theologische Kommentare der grossen eucharistischen Traditionsformulare und andererseits die Geschichte des eucharistischen Betens in den verschiedenen Traditionen des Ostens und Westens dargelegt. Der Band tragt damit dem - nicht zuletzt dank Prex Eucharistica - in der Theologie gestiegenen Interesse fur die altkirchlichen Anaphoren Rechnung, das sich auch im okumenischen Dialog der christlichen Kirchen erfreulich niedergeschlagen hat. Zudem hat sich die Forschungslage so weiterentwickelt, dass eine unkommentierte Prasentation in einer reinen Textsammlung nicht mehr ausreiche. Da die vorhandenen Monographien und Kommentare zum Eucharistischen Hochgebet weit verstreut und vielen Forschenden und Studierenden nicht oder nur schwer zuganglich sind, fassen die Beitrage dieses Bandes die Forschungslage zusammen und eroffnen gleichzeitig neue Perspektiven. Der erste Teilband der Studia, der hier vorliegende Band III/1, behandelt die altkirchlichen und lateinischen Traditionen des Eucharistiegebetes; der demnachst folgende Teilband III/2 wird sich mit den orientalischen Anaphoren befassen.