Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Nichtehelichenrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts in der Rechtsprechung des Kammergerichts 1794-1803. Diss. Ausgezeichnet mit dem Justizpreis Berlin-Brandenburg - Carl Gottlieb Svarez 2013
Bis heute ist kaum erforscht, wie das Preußische Allgemeine Landrecht (ALR) ab 1794 in die Praxis umgesetzt wurde und ob es tatsächlich 'funktionierte'. Die Arbeit untersucht ca. 400 bislang unveröffentlichte Urteile des Kammergerichts Berlin aus den Jahren 1794-1810, die Ansprüche lediger Mütter und nichtehelicher Kinder gegen den mutmaßlichen Vater behandeln. Das neue Nichtehelichenrecht war fortschrittliches Herzstück der Reformen, aber auch erbittert umkämpft, sowie von enormer praktischer Relevanz. Die Untersuchung zeigt, dass die Richter - alles andere als 'Subsumtionsautomaten' - dem neuen Recht sogar über dessen Geltungsbereich zur Anwendung verhalfen. Sie markiert aber auch die teilweise engen Grenzen, an welche die Ideale der Reformer bei der Implementierung in die Praxis stoßen.Ausgezeichnet mit dem Justizpreis Berlin-Brandenburg - Carl Gottlieb Svarez 2013