Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In den letzten Jahren stieg das Interesse an der Prävention psychischer Stö-rungen in beeindruckender Weise. Wie in anderen Bereichen des Ge-sund-heitswesens setzt sich auch bei psychischen Störungen die Über-zeu-gung durch, dass eine vorausschauende Förderung seelischer Gesundheit und vor-beu-gende Intervention gegenüber einer nachträglichen Behandlung psy-chischer Störungen zahlreiche Vorteile für die Betroffenen und das Gesund-heits-system haben kann. Im vorliegenden Buch wird eine Pilotstudie zur Evalu-ation des GO!-Programms zur primären Prävention von Depression und Angst-störungen vorgestellt, dem ersten spezifisch auf psychische Störungen zugeschnittenen Präventionsprogramm im deutschsprachigen Raum. Es werden die Inhalte des Programms sowie die Wirksamkeitsprüfung unter besonderer Be-rück-sichtigung der hierbei eingesetzten Methoden dargestellt. Das Buch rich-tet sich demnach einerseits an interessierte Laien und professionelle An-wen-der von Präventionsprogrammen psychischer Störungen und andererseits an sozialwissenschaftlich orientierte Studierende und ForscherInnen, die eine praxis-nahe und verständliche Einführung in grundlegende Methoden und Alter-nativen des Prä-Post-Vergleichs suchen.