Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ist eine der bedeutendsten Errungenschaften des gemeinsamen Europas. Er befindet sich in stetiger Entwicklung politisch, rechtlich und praktisch. Der Tagungsband beschreibt diese Entwicklung und vereint die ffentlich-rechtliche und die strafrechtliche Perspektive durch Sammlung der Beitr ge zum Forum Europ ische Sicherheit aus den Jahren 2011 und 2012. Hierbei stehen nationale Konzepte und deren Bedeutung und Integration in einem gesamteurop ischen Ansatz zur Bew ltigung von Sicherheitsproblemen im Vordergrund. Die behandelten Themen sind nach wie vor von h chster Aktualit t: Allgemeine Fragen zum Gewaltmonopol des Staates, Informationsaustausch und zu Datenschutzkonzepten werden ebenso analysiert wie spezielle Instrumente, namentlich die europ ische Ermittlungsanordnung oder das European Police Records Index System. Durch diesen umfassenden, integrativen Ansatz treibt die Publikation einen fach bergreifenden Diskurs im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts voran. Ziel ist es, der Gew hrleistung von Sicherheit in Europa ein rechtswissenschaftliches Fundament zu geben. Mit Beitr gen von: Manfred Baldus, Christoph Gusy, Frank Meyer, Heinrich Amadeus Wolff, Henning Rosenau, Peter Rackow und Sandro Dicker