Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Wunsch nach einem gesunden Kind ist allgegenwärtig. Aber haben wir ein Recht auf ein (gesundes) Kind? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) soll dabei helfen, diesen Wunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden dem Embryo im 10-16 Zellstadium ein oder zwei Blastomeren entnommen und diese werden im Hinblick auf bestimmte Merkmale oder Krankheiten, z.B. auf Chromosomenaberrationen, untersucht. PID soll erblich belasteten Paaren die Möglichkeit bieten, selbst ein gesundes Kind zu gebären. Welche Auswirkungen können diese Eingriffe, die natürliche Abläufe derart verändern, haben? In diesem Zusammenhang wird immer wieder ein Dammbruch befürchtet und Argumente gegen PID, wie beispielsweise die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung oder das Schaffen von Menschen nach Maß, werden vorgebracht. Diese Abhandlung ermöglicht einen Einblick, inwiefern tatsächlich mit einem Dammbruch zu rechnen ist und ob PID unser gesellschaftliches Moralsystem, sowie den Personen-Status, zum Wanken bringt.