Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die geographische Mensch-Umwelt-Forschung ringt seit vielen Jahren um die Entwicklung integrativer Ansatze, mit deren Hilfe die dualistische Spaltung des Faches entlang natur- oder sozialwissenschaftlicher Perspektiven uberwunden und die Einheit des Faches wieder hergestellt werden kann. Losungsansatze hierzu wurden vor allem auf fachtheoretischer und methodischer Ebene gesucht. Demgegenuber pladiert der vorliegende Band fur eine erkenntnistheoretische Neuausrichtung der Geographie mit Hilfe einer nicht-dualistischen, nicht-fundamentalistischen und prozessorientierten Perspektive. Hierzu schlagt er die Philosophie des klassischen Pragmatismus vor und diskutiert dessen Potenziale und Konsequenzen fur die geographische Mensch-Umwelt-Forschung sowie die ihr zugrunde liegenden Handlungs-, Umwelt- und Raumkonzepte. Mit dem resultierenden Vorschlag einer pragmatisch inspirierten, holistischen Geographie der Mitwelt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag, um die gangigen Dichotomien zwischen Natur und Kultur sowie Materie und Sinn zu uberwinden und eroffnet neue Perspektiven zur Untersuchung komplexer Problemlagen im Schnittfeld der beiden grossen geographischen Teildisziplinen. Fur diese Arbeit wurde Christian Steiner 2014 mit dem Hans-Bobek-Preis der Osterreichischen Geographischen Gesellschaft ausgezeichnet.