Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Public Relations haben sich zu einem wichtigen Instrument innerhalb des deutschen Verlagswesens entwickelt. Den Meinungsmarkt im Blick, sind sie langfristig angelegt und werben bei Verbrauchern und Kunden um ein positives Image, Verständnis und Vertrauen. Doch was, wenn die klassischen Adressaten der Öffentlichkeitsarbeit in der Redaktion eines direkten Konkurrenten sitzen? Diese und weitere bislang wenig gestellte Fragen beantwortet Tobias Schmidt in seiner Untersuchung. Dabei beschreibt er nicht nur, wie die Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Tageszeitungsverlagen organisiert und strukturiert ist. Er liefert auch einen detaillierten Überblick über die PR-Instrumente, die in Verlagen zum Einsatz kommen. Auf der Grundlage von Gesprächen mit Verantwortlichen von lokal, regional und national agierenden Verlagen ergibt sich somit ein komplettes Bild von den Strategien und Zielen, die Verlage bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit verfolgen - und eine Antwort auf die Frage, ob sie die gewünschten Ergebnisse erreichen.