Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese interdisziplinäre Arbeit beschreibt umfassender als bekannt die maßgeblichen Positionen zu Privatisierungen. Hauptanliegen ist hierbei eine ideologiefreie Darstellung. Eine Matrix zur Einordnung der Positionierung legt eine ausgeglichene Beurteilung nahe und eröffnet Analysemöglichkeiten: Die Einstellung der Wissenschaftler erweist sich als parteiergreifend und selten ausgeglichen. Die Verknüpfung von theoretischen Positionen und Praxisumfragen zeigt die Anwendbarkeit der Positionen im kommunalen Kontext. Die Flexibilität und die Anreizsysteme der Privaten sind die besten Argumente für Privatisierungen, wobei Sicherheitsbedenken und die Risiken einer Monopolisierung diese überkompensieren. Entgegen zahlreicher Publikationen wurde nachgewiesen, dass die ökonomische Sichtweise pro Privatisierungen weder in der Theorie noch in der Praxis dominant ist.