Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als antibürgerliche Literaturavantgardisten im reaktionären Nachkriegsösterreich knüpften die fünf Mitglieder der "Wiener Gruppe" an die kurz vorher noch als entartet verpönten Außenseiter der europäischen Moderne an. Anders als die populären zeitgenössischen Autoren des Landes verstanden sie Sprache nicht mehr als selbstverständlich gegebenes Ausdrucks- und Darstellungsmittel, sondern setzten sich in bewusster Reflektion kritisch mit ihr auseinander. In weit stärkerem Maß als ihre sprachexperimentellen Vorbilder ließen sie sich dabei von den Theorien und Erkenntnissen der sprachkritischen Philosophie beeinflussen. Als philosophische Teildisziplin beschäftigt sich die Sprachkritik, oder auch Sprachskepsis, vor allem mit der Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Wirklichkeit; es ergeben sich vielfältige Berührungspunkte mit der Erkenntniskritik. Im Kontext der Wiener Gruppe sind vorwiegend die sprachkritischen Positionen der Moderne (Nietzsche, Mauthner, Wittgenstein, Whorf) von Bedeutung. Ob und auf welche Weise sie auf das Werk der Gruppe eingewirkt haben, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.