Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das vorliegende Buch rückt eine häufig zu beobachtende Praxis - den Einsatz deutschsprachiger Popsongs im DaF-Unterricht - in das Zentrum eines interkulturellen Ansatzes. Die Untersuchung im interdisziplinären Grenzgebiet erfolgt in drei Schritten: Zunächst wird der Forschungsstand der interkulturellen Fremdsprachendidaktik sowie der Musikwissenschaft auf-gearbeitet. Sodann erfahren diese Theorien eine Synthese, wodurch das interkulturelle Potenzial von Popsongs aufgezeigt wird. Schließlich wird mittels einer Analyse der Lehrwerke Sichtwechsel Neu und Blaue Blume der Umgang mit Popsongs in der aktuellen Unterrichtspraxis empirisch überprüft. Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass Popsongs zur Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz beitragen können, dieses Potenzial in der Praxis des DaF-Unterrichts jedoch noch nicht hinreichend genutzt wird. Das Buch richtet sich an Unterrichtende von Deutsch als Fremdsprache, die sich in Theorie oder Praxis mit dem Einsatz von Popsongs im Deutschunterricht beschäftigen.