Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Öffentlicher Sprachgebrauch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Bundestagsrede, Diskussionsrunde im Fernsehen oder Wahlkampfveranstaltung, Politik basiert auf Sprache. Mit dem Ziel, die Zustimmung der Bürger zu erreichen und Wähler zu gewinnen, bedienen sich politische Akteure vielfältiger sprachlicher Strategien und Wortschätze. Der Sprachwissenschaftler Horst Grünert betont die existenzielle Bedeutung von Sprache für das politische Leben: "Politik wird durch(mit) Sprache entworfen, vorbereitet, ausgelöst, von Sprache begleitet, beeinflußt, gesteuert, geregelt, durch Sprache beschrieben, erläutert, motiviert, gerechtfertigt, verantwortet, kontrolliert, kritisiert, be- und verurteilt." Daraus ergibt sich, dass Sprache und Handeln in der Politik in einer engen Beziehung zueinander stehen und sich gegenseitig bedingen. In der sprachwissenschaftlichen Literatur spricht man vom sogenannten sprachlichen Handeln.Eine große Rolle in der Sprache der Politik spielen Ideologien. Diese "einer bestimmten Gesellschaftsordnung zugrundeliegenden Wertvorstellungen und Denkmuster", in diesem Fall die der einzelnen politischen Parteien, ermöglichen die auf Emotionen der Bürger fokussierte Vermittlung von unterschiedlichen politischen Wirklichkeiten. Nicht zu verleugnen ist die durch Sprache ermöglichte Manipulation der öffentlichen Meinung, sowie die Beeinflussung des Handelns der Menschen.