Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter den Herausforderungen, denen sich dieBevölkerung der reichen Länder gegenüber sehen,steht der Wandel ihrer Altersstruktur an vordersterStelle. Diese demographische Entwicklung zählt zuden tiefgreifendsten gesellschaftlichen Umbrüchender kommenden Jahrzehnte. Dabei ist nicht nur derzunehmende quantitative Anteil der Älteren an derBevölkerung von Bedeutung, sondern auch die damitverbundenen qualitativen und strukturellenVeränderungen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsind die Veränderungen in der Sozialversicherung.Diese Arbeit versucht einen Beitrag dazu zu sein, umdie folgenden Fragen beantworten zu können. Warumunterstützen die Jungen ein sozialesSicherungssystem, obwohl sie doch gegenwärtig nochdie Mehrheit an Stimmen besitzen? Kommt es bei einerErhöhung des Altenquotienten und desMedianwähleralters zu einer Ausbeutung der Jungendurch die zukünftigen Alten? Wie organisieren sichdie Jungen und die Alten in Bezug auf denVerteilungskampf? Diese und noch andere Fragenversuchen viele Wissenschaftler mitunterschiedlichen Modellen zu beantworten.