Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den 1960er Jahren wurde von verschiedenen Seiten an der Ausweitung des Politischen gearbeitet, und damit ist die Monopolisierung von Politik durch den Staat, die Regierung, die Parteien und ihre Organisationen in Frage gestellt worden. Unter Politik wird nach neuerem Verstandnis auch die Regulierung samtlicher sozialer Bereiche durch Basisaktivitaten begriffen. Das fuhrt zu einer tendenziellen Verschmelzung der kulturellen, kunstlerischen und der politisierten sozialen Handlungsfelder. Die Erosion einer eigenstandigen linken Kultur und Kunst ist nicht zuletzt eine Folge dieser Generalisierung des Politischen. Vor der Folie der historischen Verknupfungen von Kunst und Politik werden gegenwartige Modelle politischer Kunst befragt, die mit unterschiedlichen Methoden der Intervention kritische Positionen entwickeln. In Beitragen von Barbara McCloskey, Fred Evans, Ursula Frohne, Jutta Held, Christian Katti, Asko Lehmuskallio, Kristin Marek, Barbara Paul, Gregory Sholette, Kirsten Claudia Voigt, Peter Weibel u. a. wird das breite Spektrum historischer und gegenwartiger Politisierungsformen der Kunst diskutiert. Der Band entwirft Perspektiven auf das Verhaltnis zwischen einem veranderten Politikverstandnis und einem erweiterten Kunstbegriff seit der Moderne und reflektiert die Auswirkungen dieses historischen Wandels auf den aktuellen Zusammenhang von Kunst und Politik.