Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche in Russland - Russen in Deutschland, die Geschichte zweier Völker, die über Jahrhunderte hinweg weit in soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bereiche hineinreicht, die Phasen der Annäherung und des engen gesellschaftlichen Austausches durchlief sowie gewaltige Auseinandersetzungen und Widersprüche auf der politischen Ebene bis zum schlimmsten Leid der Bevölkerung beiderseits mit sich brachte. Diese Geschichte ist sicherlich nicht einfach. Vor allem das 20. Jahrhundert hinterließ deutliche Spuren gegenseitigen Misstrauens, Unverständnisses und Abneigung zwischen Russland und Deutschland. Wenn wir aber weiter zurück in die Geschichte blicken, entdecken wir die Zeiträume, in denen es durchaus deutsch-russische Beziehungen gab, freundliche, vielversprechende, hilfreiche - Verbindungen zum Vorteil beider Seiten, die den Horizont beider erweiterten, ungeahnte Möglichkeiten eröffneten und auch viele enge persönliche Kontakte schufen. "An diesem gegenseitigen Geben und Nehmen hatten alle deutschen Gebiete teil, aber es lässt sich in besonderer Weise für den deutschen Südwesten, vor allem für Württemberg, aufzeigen".