Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band ruckt Diderots 1830 posthum veroffentlichte Schrift Paradox uber den Schauspieler ins Zentrum. Darin beschreibt Diderot die Schauspielkunst als eine radikal rationale. Der kompetente Schauspieler fuhlt sich nicht in die Figuren ein, sondern er beobachtet sie genau und ahmt prazise nach, was er zu spielen hat. In Bezug auf Aufmerksamkeit, Fantasie und Urteilskraft ist der Schauspieler anderen Menschen weit uberlegen. Er begreift das Andere, was er zu verkorpern hat, so ausgezeichnet, weil er auf der Buhne in bemerkenswerter Weise Selbstlosigkeit und Selbstdisziplin, die Annaherung an das Andere und gleichzeitig hochste Distanz dazu verbindet. Diderot fasst diese widerspruchliche Haltung des Schauspielenden nicht nur als eine kunstlerisch interessante auf, sondern auch als eine sozial und politisch relevante. Wie ist das zu verstehen? Muss der haufig vor allem unter asthetischen Gesichtspunkten diskutierte Text von Diderot daruber hinaus auch politisch gelesen werden? Welches Verstandnis von Macht, Authentizitat, Gedachtnis, Korper, Manipulation, Demokratie, Solidaritat, Freiheit oder Selbstverwirklichung wird darin vorgeschlagen, und welche Implikationen hat das fur aktuelle demokratietheoretische Debatten? Neun Autorinnen und Autoren gehen diesen Fragen nach und stellen ihre kritischen Diderot-Lekturen zur Diskussion.