Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den Tagen des Zweiten Vatikanischen Konzils wird auch in der katholischen Kirche intensiv über das Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen diskutiert. Dabei geht es nicht in erster Linie um den Dialog im praktischen Sinn, sondern um das Selbstverständnis des Christentums angesichts der Pluralität von Religionen. Das öffentliche Bewusstsein hat sich weitgehend auf eine indifferente Position zurückgezogen, der wissenschaftliche Diskurs ergeht sich in Theorieerörterungen oder Pragmatismen. Das Buch Setzt bei der Überzeugung von der einmaligen und unüberbietbaren Menschwerdung des göttlichen Wortes an. Es wird sichtbar gemacht, dass christliche Religionstheologie weder zur Relativierung des Eigenen noch zur Geringschätzung des Fremden führen muss. Sie ist vielmehr eine Möglichkeit, den Gott aller Menschen unbeschadet ihrer religiösen Überzeugungen zur Sprache zu bringen.